Ob Infos zur atemberaubenden Natur, Gesellschaft, Bildung, Kultur oder zu Reisezielen und Sehenswürdigkeiten - auf Australien.co.at finden Sie viele nützliche Informationen rund um den roten Kontinent.
Kultur

Kultur in Australien
Beschäftigt man sich mit der australischen Kultur, so spielen die Ureinwohner Australiens, die Aborigines eine große Rolle, da sie zunächst die Kultur prägten. Erst mit der europäischen und vor allem britischen Besiedelung des Kontinents, veränderte sich auch der kulturelle Einfluss. Da Australien als ein Einwanderungsland gilt, fließen unterschiedliche Kulturen als eine Art Schmelztiegel zusammen und prägen die Kultur immer wieder neu. Da die Geschichte der australischen Besiedlung gerade einmal 200
Reisen

Kommt ein Australier nach Berlin …
Berlin lockt als Weltstadt Millionen von ausländischen Touristen- darunter auch Australiern- die sich jedoch schnell eingestehen müssen, dass Berlin so ganz anders ist, als sie gedacht haben. Dies liegt vor allem am etwas „rauen“ Temperament der Berliner, deren „Berliner Schnauze“ zumindest deutschlandweit bekannt ist. Der stets höfliche Australier wird hier sicherlich zunächst sehr irritiert sein. Ebenso „geschockt“ könnten Australier vom offenen Bier- und Alkoholkonsum auf offener Straße sein- für die
Arbeit & Bildung

Arbeit und Bildung in Australien
Im internationalen Vergleich schneidet das australische Schulsystem sehr gut ab, so dass viele ausländische Schüler die australischen Schulen besuchen. Bevor alle Kinder die Grundschule besuchen, durchlaufen sie im Vorfeld eine Vorschule, die preparatory year genannt wird. Dies geschieht in einem Alter von sechs Jahren. Im Anschluss gehen alle Kinder auf die Grundschule, genannt primary school, dieser Besuch beträgt sechs bis sieben Jahre. Auf den weiterführenden Schulen, den secondary schools, absolvieren
Wirtschaft

Wirtschaft in Australien
Im wirtschaftlichen Bereich Australiens muss vor allem die größte Stadt des Landes, Sydney herausgestellt werden, da sie die Hauptmetropole in punkto Finanzen und Handel im asiatisch-pazifischen Raum darstellt. Der Wachstum Australiens ist stetig, im Jahr 2015 lag das Wachstum bei 2,4 Prozent, während die Arbeitslosenzahl zum gleichen Zeitpunkt 5,8 Prozent lag. Exportnation Australien ist eine Exportnation, so dass insbesondere Eisenerz, Gold, Erdöl, Erdgas und Kohle zu den wichtigsten Exportgütern zählen.
Das ist Australien
Zum Markenzeichen Australiens zählen vor allem seine außergewöhnliche Landschaften, pulsierende Städte und eine eindrucksvolle Pflanzen- und Tierwelt - sofort denkt man an Koalas, Kängurus und Krokodile sowie an das Outback mit seinen Ureinwohnern, den sogenannten Aborigines, wenn der Begriff Australien fällt. Das Great Barrier Reef ist ebenso bekannt wie der dichte Regenwald. „Crocodile Dundee Typen“ sind meist in den ländlichen Regionen des Kontinents zu finden - die Aussies (davon gibt es immerhin knapp 21,9 Millionen) sind im Allgemeinen sehr freundlich, hilfsbereit; mitunter erscheinen sie dem Europäer vielleicht etwas eigenartig, jedoch im positiven Sinne: So lebt man Down Under nach dem Motto „No worries, mate!“ - was so viel bedeutet wie „Mach dir keine Sorgen!“. Australien fasziniert seine Gäste mit vielen Anders- und Eigenartigkeiten.
Fakten - Geografisches
Mit einer Gesamtfläche von 7.686.848 km² handelt es sich bei Australien um den kleinsten Kontinent - so ist er beispielsweise etwa 21-mal größer als Deutschland. Gleichzeitig ist es aber eines der größten Länder der Erde, weist aber mit lediglich zwei Einwohnern pro m² die niedrigste Bevölkerungsdichte der Welt auf: Australien ist eben ein Land voller Gegensätze.
Es befindet sich zwischen 10° nördlicher und 44° südlicher Breite (das sind etwa 4.000 km), während die West-Ost-Erstreckung zwischen 113° und 154° östlicher Länge liegt und etwa 3.700 km beträgt. Zum größten Teil ist Australien auf dem Gebiet der Wendekreiswüsten der südlichen Halbkugel angesiedelt. So findet man Australien zwar wirklich am anderen Ende der Welt, auf keinen Fall jedoch am Ende der Welt. Im Vergleich mit anderen Erdteilen fällt es übrigens als der flachste auf: Größere Erhebungen findet man lediglich in den Randzonen der Küstengebiete - Ausnahmen bilden die Musgrave Ranges (1.513 m) sowie die MacDonnell Ranges (1.513 m) im Zentrum Australiens.
Hinsichtlich seiner Oberfläche lässt sich der kleinste Kontinent der Erde in drei geografische Großflächen einteilen: westaustralisches Tafelland, ostaustralisches Hochland, mittelaustralisches Tiefland.
Das westaustralische Tafelland
Etwa 60% von Australien erstrecken sich über das Tafelland des westaustralischen Plateaus. Es weist durchschnittlich eine Höhe von 200-800 m auf. Hier liegen die großen Trockengebiete der Großen Sandwüste, der Großen Victoriawüste, der Gibsonwüste sowie der Nullarbor-Wüste. Die Inselberge, wie zum Beispiel der Uluru (Ayers Rock), Olgas und Mount Connor, sowie Gebirge wie die Mac Donnell Ranges überragen das westaustralische Plateau. Am Westrand bilden die Darling Range, Hamersley Range sowie das Kimberley Gebiet die höchsten Erhebungen.
Das ostaustralische Hochland
Es reicht von Cape York (Queensland) bis zur Bass Strait - diese trennt den südlichen Zipfel Australiens von Tasmanien. Das wohl trockenste Gebiet des Kontinents befindet sich im Osten - in der Simpsonwüste. Im ostaustralischen Hochland findet man aber auch die größte Flussregion: das Murray-Darling-Becken. Einen großen Bekanntheitsgrad im Osten Australiens hat die Great Dividing Range - sie dehnt sich von Norden nach Süden über etwa 3.200 km aus. Außerdem sind ihr Küstenstreifen unterschiedlicher Breite vorgelagert. Zu diesem Teil der Gebirgskette zählt man auch Tasmanien. In diesem Zusammenhang zu erwähnen sind außerdem auch die nördlich von Tasmanien gelegenen Snowy Mountains in New South Wales, wo sich der Mount Kosciusko befindet - der übrigens auch den einzigen Vulkan Australiens beherbergt: Big Ben wird er genannt und liegt auf der unbewohnten Insel Heard. Die Snowy Mountains sind das einzige alpine Gebiet des Kontinents und werden auch als „Australische Alpen“ bezeichnet.
Das mittelaustralische Tiefland
Das flache Land befindet sich zwischen ostaustralischem Hoch- und westaustralischem Tafelland und wird auch als zentrales Becken bezeichnet. So erstreckt sich vom Golf von Carpentaria im Norden bis zum Spencer Golf im Süden. In vorangegangen geologischen Zeitaltern wurde es vom Meer, später von riesigen Binnenseen überflutet. Heute befindet sich die tiefste Senke im Gebiet des Lake Eyre (-12 m NN). Viele Flüsse, deren Quellen sich an den westlichen Ausläufern der Great Dividing Range befinden, münden in dieses abflusslose Becken. Häufig führen die ausgetrockneten Salzseen über Jahrzehnte hinweg kein Wasser, episodische Starkregenfälle führen jedoch häufig zu Überschwemmungen der Flussbetten und Salzseen (wie Lake Frome oder Lake Eyre). Im Süden sind die Ebenen des Murray- und Darling-River angeschlossen. Die westlichen und zentralen Landesteile Australiens sind größtenteils unbewohnbar - dafür gibt es im sogenannten Outback viel Platz für Weidewirtschaft, Schafe und Rinder.
Städte
Da Sydney und Melbourne sich nicht einigen konnte, welche der beiden Städte Hauptstadt werden sollte, ernannte man dazu das dazwischen liegende Canberra (etwa 308.000 Ew.). Die größten und bekanntesten Städte des Kontinents sind:
- Sydney (4,2 Mio. Ew.)
- Melbourne (3,6 Mio. Ew.)
- Brisbane (1,7 Mio. Ew.)
- Perth (1,4 Mio. Ew.)
- Adelaide (1,1 Mio. Ew.)