Einfuhrbestimmungen für Australien

Einfuhrbestimmungen für Australien

Einfuhrbestimmungen für Australien

 

admin 22. Juli 2016

In die Ferne nimmt man gern ein Stückchen Heimat mit, damit selbst dort ein bisschen Vertrautheit herrscht. Nur sollte man dabei sehr genau hinsehen und vorher recherchieren, was überhaupt alles nach Australien eingeführt werden darf. Schließlich sind die sonst netten und zuvorkommenden Aussies hier besonders streng. Teils werden bei Missachtung der Gesetze Strafen in horrender Höhe fällig und schlimmstenfalls drohen sogar bis zu zehn Jahre Gefängnis. Und damit das nicht passiert, zeigt unser Ratgeber, worauf bei der Einreise alles zu achten ist.

Zollfreie Gegenstände

Personen mit einem Mindestalter von 18 Jahren dürfen sogenannte „allgemeine Güter“ einführen, die zusammen einen  maximalen Wert von 900 australischen Dollar haben können. Bei Jüngeren darf dieser Wert höchstens die Hälfte davon betragen. Unter den Begriff „allgemeine Güter“ fallen u.a. Elektroteile, Kameras, Geschenke, Schmuck oder Ausrüstungen für die Ausübung von Sport. Um diesen Betrag dann auch genau nachweisen zu können, sollten die entsprechenden Rechnungen mit im Gepäck sein.

Außerdem sind bis zu 10000 AUD in Bargeld zollfrei. Darüber hinaus muss ab einer bestimmten Menge an Tabak bzw. Zigaretten ein Zoll entrichtet werden. Kostenlos einzuführen sind dagegen 50 Gramm Tabak oder 50 Zigaretten. Dabei spielt es keine Rolle, in welchem Land die Produkte eingekauft wurden. Ebenfalls zollfrei sind 2,25 l Alkohol. Kommt man auch nur knapp über diese Grenze und wird erwischt, muss eine Gebühr für die gesamte gefundene Menge entrichtet werden.

Was muss deklariert werden?

Im Zweifelsfall sollte man einfach beim Personal nachfragen, ob etwas deklariert werden muss oder nicht. So umgeht man eine Geldstrafe und schlimmstenfalls wird der Gegenstand weggeworfen.  Dabei wird während des Fluges ein auszufüllendes Dokument an jeden Passagier ausgeteilt, wo die entsprechenden Angaben gemacht werden. Somit muss man sich nicht extra selbst darum kümmern und kann den Vorgang nicht etwa einfach vergessen. Soll etwas deklariert werden, ist die zuständige Stelle leicht gefunden. Zur Orientierung sind in den australischen Flughäfen nämlich Linien auf den Boden gemalt. Die rote führt dann direkt zur Annahmestelle.

Generell müssen Nahrungsmittel angegeben werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie noch roh oder etwa gekocht sind.

Medikamente sind ebenfalls zu deklarieren. Und besonders wenn eine große Menge davon mitgenommen wird, braucht es zusätzlich noch einen Brief vom Arzt, der auf Englisch verfasst wird und auch ein entsprechendes Rezept. Die Anzahl darf übrigens nur für den geplanten Aufenthalt ausgelegt sein. Sind es zu viele, so haben die Beamten das Recht, den Rest zu beschlagnahmen.

Doch nicht nur Konsummittel werden verzollt, sondern daneben auch Tierprodukte wie Felle, Wolle oder Pelze. Eine Sonderrolle nehmen hier Gegenstände ein, die mit Federn hergestellt werden. Teils ist deren Einfuhr nämlich gänzlich verboten. Dazu gehören beispielsweise manche Reisekissen oder sogar Schlafsäcke aus Daunen. Daher empfiehlt es sich, nur Produkte mitzunehmen, die aus synthetisch hergestellten Stoffen sind.

Weiter ist u.a. Folgendes zu deklarieren: Erde, Sportausrüstung, Campingausrüstung, Wanderstöcke.

Eine ausführlichere Liste mit zusätzlichen Infos findet sich hier:

http://www.agriculture.gov.au/SiteCollectionDocuments/languages/german-arriving-aus-declare.pdf

Was ist verboten?

Im Handgepäck sind all die Gegenstände verboten, die zur Waffe gebraucht werden können. Hierunter fallen etwa Messer, Baseballschläger oder chemische Stoffe. Ebenfalls nicht gestattet ist zu viel Flüssigkeit. Maximal darf nur 1 l enthalten sein, der in 100 ml Proportionen verpackt ist.

Im Frachtraum ist dann alles das untersagt, was unter Umständen gefährlich reagieren würde. Etwa Benzin, Gas oder Rattengift sind dazu zu zählen.

Verboten sind außerdem beispielsweise Tierprodukte wie Milch oder Eier, Nüsse oder Samen.

Digitales Material

Die Einfuhrbestimmungen in Australien beziehen sich nicht nur auf materielle Güter, sondern ebenso auf digitale Datenträger. Die Beamten haben nämlich den Auftrag, ihr Land von gewaltverherrlichenden Medien zu schützen und eben deren Verbreitung zu verhindern. Dabei werden Stichproben gezogen, die sogar überprüft werden können, wenn man selbst nicht anwesend ist. Wird dann etwa Material gefunden, das nicht konform mit den dortigen Gesetzen geht und beispielsweise kinderpornografisch oder gewaltverherrlichend ist, zieht das empfindliche Strafen nach sich.

Relativ neu ist bei dieser Regelung, dass man explizit danach gefragt wird, ob man pornografische Aufnahmen nach Down Under einführt. Dieses Gesetz wurde teils scharf kritisiert, da die Definition dafür relativ weit gefasst wird. Somit fallen etwa sogar Filme unter diese Kategorie, in denen man sich selbst und den Partner beim Akt aufnimmt. Außerdem müssen dadurch auch solche Medien angegeben werden, die eigentlich gar nicht illegal sind. Daher ist es ratsam, dieses Material vor der Einreise zu löschen.

Tiere

Wer sein Haustier mitnehmen möchte, muss einige Formalitäten erledigen. Zunächst benötigt das Tier einen internationalen Chip zur Identifikation. Dieser wird gegen eine Gebühr von ca. 30 Euro vom Tierarzt unter die Haut gespritzt. Dabei wird dann ein Eintrag in einer Datenbank erstellt, über die das Tier identifiziert werden kann. Auf dem Chip selbst befindet sich der Name und die Adresse.

Außerdem müssen alle notwendigen Impfungen über einen entsprechenden Pass belegt werden, damit keine Erreger eingeschleppt werden. Das sollte man großzügig einplanen. Schließlich bedarf es oft einer gewissen Zeit, bis das jeweilige Präparat wirkt.

Zusätzlich wird noch eine spezielle Einreisegenehmigung verlangt.

Doch darf sich das Tier selbst dann, wenn das alles erledigt ist, nicht sofort frei auf dem australischen Boden bewegen. Zunächst ist nämlich der Aufenthalt in Quarantäne angeordnet. Insgesamt gibt es in Australien drei dieser Stationen, wo der kleine Liebling mindestens 30 Tage verbringt. Allerdings darf man ihn dort auch hin und wieder besuchen. Weitere Kriterien für die Einreise sind etwa ein Mindestalter von sechs Monaten, keine Schwangerschaft oder dass das Tier im letzten halben Jahr sein Heimatland nicht verlassen hat.

Eine Liste mit genaueren Angaben findet sich hier:

http://www.tierklinik.de/ratgeber/reisezeit-urlaubszeit/einreisebestimmungen-im-ausland/australien

Pakete nach Australien

Gerade wenn man eine längere Zeit auf dem fünften Kontinent verbringt, bekommt man hin und wieder auch ein Paket aus der Heimat. Doch sollte dabei Essen verschickt werden, das die Einfuhrbestimmungen verletzt, kommt das Paket vielleicht gar nicht erst an. Bestenfalls unterrichtet man daher die Familie und Freunde darüber, was nicht verschickt werden darf. Hierunter fallen etwa einige Nahrungsmittel und Tierprodukte, aber auch auf die Verpackung sollte man achten. Finden sich an ihr noch Spuren von etwa Fleisch oder Eiern, wird das Paket gegebenenfalls ebenso beschlagnahmt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert